Blog   Kontakt   Shop   DE

18. April 2018

Kombucha – ein Getränk mit Tradition

Ob am Prenzlauer Berg in Berlin, in London’s Shorditch oder Williamsburg in New York: Kombucha ist wortwörtlich in aller Munde.

Wo kommt aber dieses Modegetränk her? Wie wird es gemacht? Warum ist es so gut? Und: was steckt eigentlich darin? – Diese Fragen wollen wir heute einmal klären.

Die Geschichte

Für den Ursprung von Kombucha gibt es verschiedene Theorien, die aber eins gemeinsam haben: die Geschichte begab sich vor sehr, sehr langer Zeit und Kombucha kommt ursprünglich aus dem asiatischen Raum. Seit Jahrtausenden wird dort der Kombuchapilz schon als Getränk und Heilmittel geschätzt. Zu Beginn des 20. Jahrhundert kam der Kombucha dann über Russland und den Balkan auch zu uns. Und bis es nun zum Trendgetränk wurde…
na ja: Gut Ding will manchmal eben etwas Weile haben…

Aber zurück zur Geschichte: für uns klingt die Legende eines koreanischen Arztes namens Kombu am wahrscheinlichsten. Bereits im 4. Jahrhundert nach Christus heilte der besagte Arzt ein Magenleiden des derzeitigen japanischen Kaisers mittels eines Teepilzgetränks. „Cha“ heißt Tee und Kombucha somit dann „Tee des Kombu“.
Diese Geschichte passt auch dazu, dass man dem Kombuchapilz positive Eigenschaften zuspricht.

Wie wird Kombucha gemacht?

Seit über 20 Jahren stellen wir unseren Kombucha nach einem alten, asiatischen Rezept her. Der Kombuchapilz ist eine Symbiose aus verschiedenen Essigbakterien und Hefen. Bei der Fermentation entstehen verschiedene Stoffwechselprodukte, vor allem Kohlendioxid, Essigsäure, Milchsäure, Gluconsäure und Alkohol. Dazu kommen die wichtigen Inhaltsstoffe aus dem zugegebenen Tee, wie z.B. Gerbstoffe und Antioxidantien. Unsere sorgsam ausgewählte Teekomposition ist eine harmonische Zusammenstellung von Grünem und Schwarzem Tee mit diversen aromatischen Kräutern, die nicht nur für unser Wohlbefinden, sondern auch für einen außerordentlich guten Geschmack sorgen.

Hört sich sehr komplex und kompliziert an? Ist es aber eigentlich gar nicht. Und wer bei dem Wort „Fermentation“ gedanklich noch nicht ausgestiegen ist: man kann Kombucha auch selbst machen! Mit ein bisschen Übung und etwas Leidenschaft für das Getränk ist es gar nicht schwer.

Warum ist Kombucha eigentlich so gut?

Kombucha wird nach asiatischer Tradition eine positive Wirkung auf den Körper nachgesagt. Das ist das eine. Das andere ist der Geschmack: Kombucha ist ein tolles Erfrischungsgetränk – besonders im Geschmack, nicht zu süß, nicht zu herb, genau richtig.

Und für alle, die ein wenig Abwechslung mögen, bieten wir neben dem Original Kombucha auch Sorten mit folgenden Geschmacksrichtungen: Sauerkirsche & Minze, Limette & Ingwer und Rote Bete.

Unser Favorit? Der Original Kombucha. Gestern war es allerdings Rote Bete, vorgestern Sauerkirsche & Minze, den Tag davor … Ihr seht schon, wir sind wirklich große Fans und können nicht genug vom Kombucha kriegen.



Kommentare

Keine Antworten zu “Kombucha – ein Getränk mit Tradition”

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.